HDDRIVER-News werden als RSS- und Atom-Feeds angeboten. Außerdem informiert die Hddriver-News-App für Android automatisch über Neuerungen. Informationen zu Änderungen in vorausgegangenen Versionen bieten der Überblick der Änderungen und das HDDRIVER-Forum.
21. Juli 2023: Hinweise zu Wechselmedien/Speicherkarten
Im HDDRIVER-Forum gibt es in Ergänzung zum Handbuch zusätzliche Informationen zu Wechselmedien/Speicherkarten (auf Englisch). Es geht um Wechselmedien und Speicherkarten mit TOS und AHDI-kompatiblen Treibern allgemein und um Konfigurationsmöglichkeiten mit HDDRIVER.
18. Juli 2023: HDDRIVER 12.01 ist verfügbar
Die wichtigsten Änderungen in dieser Version
- HDDRIVER: Kleinere Optimierungen.
- HDDRUTIL: Der Export der HDDRIVER-Konfiguration listet auch die HDDRIVER-Version und den Pfad der HDDRIVER-Datei auf.
- HDDRUTIL: Die Bus-Information zeigt an, ob ein SCSI-Treiber 32 LUNs für einen Bus unterstützt.
5. April 2023: HDDRIVER 12.00 ist verfügbar
Die wichtigsten Änderungen in dieser Version
- Handbuch: Der Download umfasst nun das deutsche und englische Handbuch auf dem aktuellen Stand als PDF.
- HDDRIVER: Die SCSI-Emulation für IDE/SATA-Platten/Speicherkarten unterstützt alle vorgeschriebenen Kommandos der SBC-4-Spezifikation (SCSI Block-Kommandos).
- HDDRIVER: Bei TT und Falcon SCSI werden vom SCSI-Treiber 32 LUNs (Untereinheiten) gemäß SCSI-Spezifikation unterstützt. Diese Erweiterung des SCSI-Treibers ist abwärtskompatibel.
- HDDRIVER: Der Code zur Initialisierung der PMMU des Afterburner040 wurde in ein externes Programm für den AUTO-Ordner bzw. ein HDDRIVER-Modul ausgelagert. Weitere Informationen enthält die LIESMICH-Datei im Verzeichnis FIXES/AB040MMU.
- HDDRIVER: AB040FIX (FIXES-Ordner) wurde nach ALTRAMFX umbenannt. Es wird für Falcons mit Alternate-RAM (Afterburner040, DFB1, CT*) im AUTO-Ordner benötigt, falls SCSI-Peripherie verwendet wird. Weitere Informationen enthält die LIESMICH-Datei im Verzeichnis FIXES/ALTRAMFX.
- HDDRIVER: Diverse Optimierungen.
- HDDRIVER: Die Medusa Txx-Hardware wird nicht mehr unterstützt. Der Hades ist nicht betroffen. S. auch das entsprechende Posting im HDDRIVER-Forum.
- HDDRIVER/HDDRUTIL: Mit den Standard-Einstellungen installiert HDDRUTIL HDDRIVER nun ohne Unterstützung für das Target-Interface des SCSI-Treibers. Dies spart etwa 3 KiB Speicher.
- HDDRUTIL: Der Geräte-Check verwendet eine verbesserte/optimierte Abfrage der LUNs und erkennt nun auch nicht direkt aufeinanderfolgende LUNs.
- HDDRUTIL: Die neue Funktion "Laufwerk->Daten löschen" löscht die FATs und das Wurzelverzeichnis einer Partition. Dies entspricht dem Löschen aller Dateien, ist aber deutlich schneller.
- HDDRUTIL: "Partitionen bearbeiten" unterstützt das Ändern des Bootmasken-Bits. Zusammen mit einer expliziten Bootpräferenz (TOS oder TT SVR4) bestimmt diese Maske, welches Betriebssystem per Default gebootet wird. Nur die Werte $00 (nicht bootbar), $80 (bootbares TOS) und $40 (bootbares TT SVR4) wurden von Atari spezifiziert.
- HDDRUTIL: Beim Kopieren von Sektoren werden die aktuelle Sektornummer und die Gesamtzahl der Sektoren angezeigt.
- HDDRUTIL: Der "Geräte-Check"-Dialog besitzt nun einen Scrollbalken.
- HDDRUTIL: Der Sektortest nach dem Formatieren ist nun optional.
- HDDRUTIL: Diverse Verbesserungen bei der Benutzeroberfläche.
Für Anwender, die HDDRIVER 11 seit Februar 2023 erworben haben, ist das Upgrade auf HDDRIVER 12 kostenlos und kann einfach heruntergeladen werden.
24. Februar 2023: Die PiSCSI-Client-Tools 2.00 sind verfügbar
Nach dem Re-Branding des RaSCSI-Projekts zu PiSCSI wurden die Namen der Client-Tools-Binaries für den Atari angepasst. Bis auf Weiteres unterstützen die PiSCSI-Client-Tools auch RaSCSI. Ein Update auf das aktuelle PiSCSI-Release wird jedoch empfohlen.