HDDRIVER-News werden als RSS- und Atom-Feeds angeboten. Außerdem informiert die kostenlose Hddriver-News-App für Android automatisch über Neuerungen. Informationen zu Änderungen in vorausgegangenen Versionen bieten der Überblick der Änderungen und das HDDRIVER-Forum.
24. Februar 2023: Die PiSCSI-Client-Tools 2.00 sind verfügbar
Nach dem Re-Branding des RaSCSI-Projekts zu PiSCSI wurden die Namen der Client-Tools-Binaries für den Atari angepasst. Bis auf Weiteres unterstützen die PiSCSI-Client-Tools auch RaSCSI. Ein Update auf das aktuelle PiSCSI-Release wird jedoch empfohlen.
29. Dezember 2022: HDDRIVER 11.14 ist verfügbar
Änderungen in dieser Version
- HDDRIVER: Ein Problem mit SCSI-Transfers bei Falcons mit Alternate-RAM (Afterburner040, DFB1) wurde behoben. Beide Hardware-Erweiterungen erfordern AB040FIX.PRG (s. Ordner FIXES).
Dies ist voraussichtlich die letzte Version, die die Medusa-Hardware unterstützt. (Der Hades ist nicht betroffen.)
4. Dezember 2022: RaSCSI wird zu PiSCSI
Das RaSCSI-Project wurde in PiSCSI umbenannt. Die RaSCSI-Control-App wurde in PiSCSI-Control umbenannt. Alle Funktionalitäten bleiben unverändert.
20. November 2022: Preview: Afterburner040 PMMU-Fix-Modul
In zukünftigen Versionen wird die in HDDRIVER integrierte Initialisierung der PMMU des Afterburner040 in ein HDDRIVER-Modul bzw. ein Programm für den AUTO-Ordner ausgelagert. Das HDDRIVER-Forum liefert Details zu dieser Änderung.
5. November 2022: HDDRIVER 11.13 ist verfügbar
Die wichtigsten Änderungen seit HDDRIVER 10. Der Announcements-Bereich des HDDRIVER-Forums liefert Details zu jedem Update.
- HDDRIVER: Optionale Nutzung des Blitters beschleunigt IDE-Übertragungen um bis zu 20%, insbesondere bei STs.
- HDDRIVER: Unterstützung für 4Kn-SATA-Festplatten mit 4096 physikalischen Bytes pro Sektor (Advanced Format Drive, AFD). Es ist zu beachten, dass TOS von solchen Platten nicht booten kann: Ein Bootversuch blockiert die IDE-Schnittstelle, so dass sich diese Platten nicht als Master am primären IDE-Port betreiben lassen.
- HDDRIVER: HDDRIVER meldet seinen Namen am SCSI-Bus nur dann, wenn seine Target-ID (in der Regel 7) in "Geräte und Partitionen" explizit aktiviert ist und das SCSI-Treiber-Target-Interface verfügbar ist (s. u.).
- HDDRIVER: Verbesserte Kompatibilität zu manchen Delock IDE-DOMs.
- HDDRIVER: Ein Fehler in der XHDI-Implementierung wurde behoben, der zu einer Fehlfunktion bei der Nutzung bytegeswapper Medien mit Big-DOS oder MiNT führte.
- HDDRIVER: Der Wechsel der Bootpräferenz bei Dual-Boot-Systemen (TOS und TT System V Release 4) erfolgt nun über die linke Shift-Taste. Das HDDRIVER-Forum liefert Details zur Einrichtung von Dual-Boot-Systemen für TOS/ASV.
- HDDRIVER/HDDRUTIL: Zahlreiche Code-Optimierungen.
- HDDRIVER/HDDRUTIL: HDDRUTIL kann nun zwei Ausprägungen von HDDRIVER installieren: Eine mit und eine ohne SCSI-Treiber-Target-Interface. Die Version ohne Target-Interface ist fast 3 KiB kleiner. Nur mit Target-Interface agiert HDDRIVER bei TT und Falcon als SCSI-Target und kann SCSI-Befehle ausführen, die von anderen Geräten am SCSI-Bus geschickt werden. Die HDDRUTIL-Einstellungen bieten eine Option, die gewünschte HDDRIVER-Ausprägung für "HDDRIVER installieren" auszuwählen.
- HDDRIVER/HDDRUTIL: Wird HDDRIVER mit aktivierter Option "HDDRIVER-Module ausführen" installiert, werden noch vor dem Laden von HDDRIVER.SYS Module ausgeführt. Solche Module sind insbesondere dazu gedacht, zusätzliche Gerätetreiber zu installieren.
- HDDRIVER/HDDRUTIL: Unterstützung von Medien mit einer physikalischen Sektorgröße von bis zu 4096 Bytes. (Bisherige Versionen unterstützten bis zu 2048 Bytes.)
- HDDRIVER/HDDRUTIL: HDDRIVER kann den Cookie-Jar um eine bei den "Grundeinstellungen" konfigurierbare Zahl an Einträgen vergrößern. Wie bisher vergrößert HDDRIVER den Cookie-Jar falls erforderlich automatisch, um alle eigenen Cookies setzen zu können.
- HDDRUTIL: Alle Einstellungen zur Beschleunigung der Datenübertragung befinden sich nun unter "Durchsatz".
- HDDRUTIL: Die SCSI-spezifischen Einstellungen für TT und Falcon werden nun unter "Bootparameter" konfiguriert.
- HDDRUTIL: "Details anzeigen" zeigt die physikalischen und logischen Sektorgrößen an. Bei AFD-Platten (Advanced Format Drive) können sich diese unterscheiden, z. B. bei 512e-SATA-Platten.
- HDDRUTIL: Beim Bearbeiten von Partitionen lässt sich bei TOS/Windows-kompatiblen Medien auswählen, ob die TOS- oder Windows-Partitionsdaten bearbeitet werden sollen.
- HDDRUTIL: Wird ein Gerät bei gedrückter [Control]-Taste ausgewählt (bis der "Formatieren"-Dialog erscheint), ist die Formatieren-Funktion in jedem Fall zugänglich, unabhängig vom Geräte-Status.
- HDDRUTIL: "Konfiguration exportieren" exportiert nun auch die im NVRAM konfigurierte SCSI-ID.
- HDDRUTIL: Die Bus- und Geräte-IDs unter "Geräte und Partitionen" sind für jedes Gerät editierbar und nicht mehr nur für Geräte mit einer Bus-ID höher als 2.
- HDDRUTIL: Aktualisierungen der Hilfe-Texte.
- HDDRUTIL: Verbesserte Fehlermeldungen bei der Auswertung der Sektor-Eingaben beim Sektortest und beim Kopieren von Medien.
- HDDRUTIL: Während des Sektortests wird die Gesamtzahl der Sektoren des Mediums angezeigt.
- HDDRUTIL: Fehler beim Partitionieren behoben, der verhinderte, dass TOS/Windows-kompatible Partitionen < 16 MB tatsächlich Windows-kompatibel sind.
- HDDRUTIL: Fehler bei der Erzeugung TOS/Windows-kompatibler Partitionen > 32 MB mit TOS 1.00/1.02-Kompatibilität beseitigt.
- HDDRUTIL: Schnelleres Kopieren von Medien durch bessere Ausnutzung des verfügbaren Hauptspeichers.
- HDDRUTIL: Intelligentere Abfrage der Geräteinformationen bei Geräten, bei denen es sich nicht um Massenspeicher handelt.
- HDDRUTIL: Fehler behoben, der das Ändern der physikalischen Sektorgröße einer SCSI-Platte (falls diese es unterstützt) bei der Formatierung verhinderte.
- HDDRUTIL: Die Treiberinstallation wird nur für Partitionen auf Laufwerken angeboten, von denen TOS booten kann (ACSI 0-7, SCSI 0-7, IDE 0).
- HDDRUTIL: Im Partitionierungs-Dialog wird die Partitionskennung "UNX" (TT System V Release 4) nun explizit angezeigt.
- AUTOPARK: Ein Problem beim Start als Accessory statt als Applikation wurde behoben, das einen Absturz beim Anzeigen der Desktop-Info verursachen konnte.