Mit HDDRIVER lassen sich ohne irgendeine weitere Software oder Kabelverbindungen Daten zwischen Ihrem Atari und einem PC oder Mac austauschen. Speicherkarten sind ideale Medien für diesen Zweck, aber reguläre Laufwerke lassen sich ebenfalls verwenden. Noch nie war der Datenaustausch zwischen Ihrem Atari und anderen Plattformen so einfach!
Der Screenshot zeigt die im Lieferumfang von HDDRIVER enthaltenen Dateien, wie sie auf einem Windows-PC dargestellt werden. Das Medium ist eine mit HDDRUTIL auf dem Atari partitionierte Speicherkarte mit vier TOS/Windows-kompatiblen Partitionen. Windows-Versionen älter als Windows 10 unterstützen nur eine Partition auf Wechselmedien, die restlichen werden ignoriert.
Mit einem nicht wechselbaren Medium (Festplatte) unterstützt jede Windows-Version mehrere Partitionen pro Laufwerk, wie in diesem Fall zwei TOS/Windows-kompatible FAT32-Partitionen E: und F: von etwa jeweils 70 GiB, die mit HDDRUTIL erzeugt wurden. Um FAT32-Partitionen mit dem Atari zu nutzen sind MagiC oder MiNT erforderlich.
Eine Speicherkarte mit vier Partitionen auf einem Mac. Wie bei TOS und Windows 10 sind alle Partitionen nutzbar.
Im Gegensatz zu alten Versionen unterstützen aktuelle Linux-Versionen TOS/Windows-kompatible Partitionen nur noch sehr eingeschränkt. Die Nutzung von mehr als einer TOS/Windows-kompatiblen Partition ist nicht mehr möglich.
Mit Kernels, die das Atari-Partitionsschema unterstützen, lässt sich die erste TOS-Partition mounten:
mount /dev/sdc3 /mnt
Bei Kernels ohne Unterstützung für Atari-kompatible Partitionen sind die mtools eine Alternative. Hier lässt sich die erste DOS-Partition verwenden, wenn mtools.conf entsprechend konfiguriert ist, z. B. mit
drive c: file="/dev/sdc" partition=1
Unterm Strich ist die beste Lösung für Linux-Anwender, einen Kernel mit Unterstützung für das Atari-Partitionsschema zu verwenden. Dann lassen sich Daten einfach über reguläre TOS-kompatible Partitionen austauschen.
HDDRIVER kommt als einziger Treiber für den Atari mit den modernen UEFI GUID-Partitionstabellen (GPT) klar, sofern sich deren Sektornummern im 32-Bit-Bereich bewegen.
GUID-Typen bilden sich wie folgt auf MBR-Typen ab:
GUID-Typ | Windows/Linux- oder TOS-Typ |
---|---|
EBD0A0A2-B9E5-4433-87C0-68B6B72699C7 | $0E (FAT16 LBA), $0C (FAT32 LBA) |
0FC63DAF-8483-4772-8E79-3D69D8477DE4 | $83 |
734E5AFE-F61A-11E6-BC64-92361F002671 | "BGM", "F32" |
Optional lassen sich alle anderen GUID-Typen auf den XHDI RAW-Typ abbilden.